Kategorien
2022 Allgemein

spw 256 – 03/23

spw 256 – 03/23 Die EU im geopolitischen Wandel Wir leben in geopolitisch turbulenten Zeiten; im Nahen Osten eskaliert die Lage, nachdem die palästinensische Hamas eine Welle beispielloser Gewalt gegen die israelische Bevölkerung entfesselt hat, und während der Krieg Russlands gegen die Ukraine unvermittelt anhält und sich keine realistischen Perspektiven eines baldigen Friedens abzeichnen. Die globale […]

Kategorien
2022 Allgemein

spw 255 – 02/23

spw 255 – 02/23 Gute Arbeit in Zeiten der Transformation Die Jungsozialist*innen in der SPD brachten auf ihrem im Juli 2023 in Bremen veranstalteten „Kongress der Arbeit“ ihr Grundverständnis zum Ausdruck, demnach Erwerbsarbeit einen wesentlichen Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und Selbstermächtigung darstellt. Arbeitszeitverkürzung, ein entschiedenes Vorgehen gegen die Ausbeutung von Frauen und migrantisierten Menschen, das […]

Kategorien
2022 Allgemein

spw 254 – 01/23

spw 254 – 01/23 Städte für alle erneuern – Perspektiven fortschrittlicher Stadtentwicklung Die Entwicklung der Städte in Deutschland ist derzeit sowohl von hohen Mieten und Immobilienpreisen, verstopften Verkehrsadern wie auch Mängeln in der Infrastruktur generell und schleppender Energiewende bei Gebäuden geprägt. Soziale Unterschiede verbinden sich mit kulturellen Differenzen, in manchen Städten spitzen sich so Konflikt- […]

Kategorien
2022 Allgemein

spw 253 – 06/22

spw 253 – 06/22 Nachhaltigkeit als Reformkonzept und als konkrete Utopie Mit „Nachhaltigkeit als Reformkonzept und als konkrete Utopie“ war im September 2022 eine Tagung in Kassel überschrieben, auf der an den 2012 verstorbenen spw-Herausgeber und Bundestagsabgeordneten Horst Peter erinnert wurde. Es ging sowohl um sein langjähriges politisches Wirken als auch um seine Bezugspunkte zu […]

Kategorien
2022

spw 252 – 05/22

spw 252 – 05/22 Wissenschaft in der Zeitenwende – Herausforderungen wider Willen Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik ist in den letzten Jahren wieder verstärkt Thema der öffentlichen Debatte geworden. So ist etwa „follow the science“ eine gängige Parole klimapolitischer Aktivist*innen. Die Frage, welche Gegenmaßnahmen wissenschaftlich geboten erscheinen, war und ist auch eines der zentralen […]

Kategorien
2022

spw 251 – 04/22

spw 251 – 4/22 Emanzipatorische Bildung jenseits von Milieus? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter massivem Handlungsdruck – nicht erst seit Corona. Bildung ist kein Selbstzweck, Bildungsinstitutionen haben einen gesellschaftlichen Auftrag. Konträr dazu ist Bildung lediglich ein Gut, das am Markt denen angeboten wird, die es sich leisten können. Die entscheidende Frage ist, wie Bildungsinstitutionen […]

Kategorien
2022

spw 250 – 3/22

spw 250 – 3/22 Extremismus der Mitte Fragen rund um Rechtsextremismus und Rechtspopulismus beschäftigen die politischen Debatten seit vielen Jahren. Wichtig war dabei aus linker Perspektive der Hinweis, sich in der Analyse nicht auf einen „extremen“ rechten Rand zu beschränken, sondern gerade auch Diskurse in der „Mitte der Gesellschaft “ in ihren Auswirkungen auf die […]

Kategorien
2022

spw 249 – 2/22

spw 249 – 2/22 Mechanismen globaler Ungleichheit Lucas Chancel, Hauptautor des World Inequality Reports 2022, stellt fest: „Ungleichheit ist eine bestimmende Herausforderung unsere Zeit.“ Ungleichheit wird sowohl von einem Großteil der Bevölkerung als auch von Politikerinnen und Politikern mit größter Sorge betrachtet, davon zeugt letztlich auch eine beachtliche mediale Präsenz. Vor allem im Vorfeld von […]

Kategorien
2022

spw 248 – 1/22

spw 248 – 1/22 Was bedeutet Entspannungspolitik heute? Es ist Krieg. Als dieses Heft geplant und die Artikel des vorliegenden Schwerpunkts „Was bedeutet Entspannungspolitik heute?“ geschrieben worden sind, hofften wir – wie wohl fast alle Leserinnen und Leser -, dass es nicht zu einer Ausweitung des schwelenden Konflikts in der Ukraine, nicht zu einem Krieg […]