Sozialistische Politik und Wirtschaft

Zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025 – Debatten für die spw

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und dem Rechtsruck bei der Bundestagswahl steht die politische Linke vor fundamentalen Fragen: Welche Strategien sind nötig, um Vertrauen zurückzugewinnen? Wie lassen sich soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und wirtschaftlicher Wandel in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft verbinden?

In Zeiten globaler Umbrüche – von geopolitischen Konflikten über wirtschaftliche Machtverschiebungen bis hin zur digitalen Transformation – braucht es neue Ideen und mutige Konzepte. Die spw bietet Raum für Debatte, Analyse und Perspektiven für eine progressive Zukunft.

Jetzt erst recht: spw stärken & progressive Debatten voranbringen!

Die Lage in Deutschland nach der Bundestagswahl und international zeigt: Fortschrittliche Kräfte in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft müssen sich auf neue Diskussionen und Kämpfe einstellen. Dazu brauchen sie theoretische und programmatische Grundlagen, die technologische, soziale, ökonomische, kulturelle und politische Umbrüche verarbeiten. Wir wollen dazu mit spw ein Forum sein und zur Orientierung beitragen. Wir wollen an Erfahrungen und Traditionen des demokratischen Sozialismus anknüpfen und neue moderne Antworten formulieren, über die Grenzen von Generationen und Organisationen hinweg, mit Stimmen aus Arbeit, Wissenschaft und Kultur. Das tun wir in der Zeitschrift ebenso wie geschrieben und gesprochen im Netz und im persönlichen Gespräch auf Veranstaltungen, bundesweit und regional.

HEFT 261 – Die im Jahr 2021 gestartete Ampel-Koalition, die mit dem Anspruch angetreten war, die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben, ist inzwischen Geschichte. Die langanhaltenden Konflikte um die finanzpolitischen Spielräume einer um ihre eigene Handlungsfähigkeit ringenden Regierung waren bereits seit Monaten ein Vorzeichen für den bevorstehenden Zerfall der Dreierkoalition.

Mitglied werden