Downloads
- Inhaltsverzeichnis (PDF)
- Einleitung zum Heftschwerpunkt: Wohlfahrtsstaatliche Pfade und soziale Ungleichheit in Europa (PDF)
- Artikel „Zur Entscheidung zum Mietendeckel, zur Kampagne ‚Deutsche Wohnen & Co. Enteignen‘ und der linken Perspektive“ von Franziska Drohsel (PDF)
- Artikel „Kalter Krieg oder Entspannungspolitik?“ von Dietmar Köster (PDF)
- Artikel „Verteilungsschieflagen im deutschen Sozialstaat – Alternativkonzepte zur wachsenden Ungleichheit“ von Christoph Butterwegge (PDF)
- Artikel „Die soziale Ungleichheit steckt im Hartz-IV-Paternalismus“ von Inge Hannemann (PDF)
- Gesamtes Heft (PDF – nur für Abokunden)
spw 243 – 02/21
Wohlfahrtsstaatliche Pfade und soziale Ungleichheit in Europa
Aktivierender Sozialstaat, marktbasierte Eigenverantwortung und später auch Austerität waren die zentralen Paradigmen, die seit Ende der 1990er Jahre die Sozial- und Arbeitsmarktpolitiken innerhalb der EU prägten. Hiernach galt Gleichheit nicht mehr als Angleichung von Lebensverhältnissen, sondern als Gewährleistung von Chancengleichheit: „Soziale Sicherung für alle Erwerbsfähigen sollte primär über die aktive Teilhabe am Arbeitsmarkt erfolgen.“ Mit dem Diskurs der Eigenverantwortung wurden Teile der sozialen Sicherung, u.a. der Alterssicherung, in private Vorsorgesysteme umgewandelt. Anstelle von sozialen Transfers sollte in Bildung und soziale Dienstleistungen investiert werden. Durch Investitionen auch in frühkindliche Bildung sollte die Erwerbstätigkeit von Frauen steigen. Trotz wirtschaftlichem Wachstum wuchs zugleich die soziale Ungleichheit, u.a. auch in Deutschland. Zudem führte die Austeritätspolitik zu Einsparungen in der sozialen Infrastruktur. Diese insgesamt marktliberale Dynamik verlief jedoch nicht einheitlich, sondern abhängig von wohlfahrtsstaatlichen Pfaden und deren jeweiligen Logiken.