Downloads
- Inhaltsverzeichnis (PDF)
- Einleitung zum Schwerpunkt: „Digitaler Kapitalismus – Mythos oder Realität?“ (PDF)
- Artikel „CHANCE VERTAN!“ von Michael Müller (PDF)
- Artikel „Privatisierter Merkantilismus“ von Philipp Staab (PDF)
- Artikel „Digitaler Kapitalismus – Auf der Suche nach einer neuen Prosperitätskonstellation“ von Arno Brandt (PDF)
- Artikel „Digitalisierung, Monopolbildung und wirtschaftliche Ungleichheit“ von Hagen Krämer (PDF)
- Artikel „Künstliche Intelligenz – Anforderungen und Anknüpfungspunkte strategischer Gewerkschaftsarbeit“ von Kajsa Borgnäs und Sören Tuleweit (PDF)
- Artikel „Wirtschaftsdemokratie gegen den Strich gebürstet“ von Franziska Wiethold (PDF)
- Artikel „Die SPD im Wandel: Klassenpartei, Kompromisspartei, Wertepartei“ von Sebastian Jobelius und Konstantin Vössing (PDF)
- Artikel „Hugo Haase – Anwalt und Abgeordneter im Zentrum der Sozialdemokratie“ von Thilo Scholle (PDF)
- Gesamtes Heft (PDF)
spw 234- 05/19
Digitaler Kapitalismus – Mythos oder Realität?
Die Debatte um den digitalen Kapitalismus trifft mitten in eine Zeit, in der sich der Neoliberalismus nach einer längeren Phase kultureller Hegemonie in einer tiefgreifenden Krise befindet. Man könnte auf die Idee kommen, dass mit der Digitalisierung der Ökonomie erst die Zeit des Wirtschaftsliberalismus gekommen sei, da flexible Technologien, der Trend zu individualisierten Produkten und kürzeren Produktlebenszyklen sowie die zunehmende Bedeutung von Big Data nach mehr Markt verlangten. Doch die Parole „Digital first, Bedenken second“ ist längst der Realität gewichen. Überall hat sich die Kunde von der Macht der GAFA-Konzerne verbreitet. Die neoliberale Mission, fast alle Güter und Dienstleistungen den Märkten zu überlassen und durch Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung einem marktwirtschaftlichen Individualismus zu frönen, hat sich vor den unerbittlichen Realitäten kapitalistischer Krisenprozesse und Ausbeutungsverhältnisse blamiert.