Meinung und Debatte

02 / 2025
von Karl-Martin Hentschel

Neuorientierung der Klimapolitik – die Land- und Waldwirtschaft rücken ins Zentrum

Dänemark hat beschlossen, 10 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche zu bewalden.¹ Diese Nachricht wirft den Scheinwerfer (…)

02 / 2025
von Werner Widuckel

Perspektiven der Wirtschaftsdemokratie

„Wirtschaftsdemokratie“ ist ein „traditioneller“ Bezugspunkt sozialdemokratischer Vorstellungen und Konzepte zur Veränderung kapitalistischer Gesellschaften. Den Begriff (…)

02 / 2025
von Kurt Hübner

Ein neues Wachstumsregime am europäischen Horizont?Turbulenzen und Realitäten

Wir leben in turbulenten Zeiten. Turbulenzen mögen vergehen, aber viele der angerichteten Schäden werden bleiben. Grund genug also, die strukturellen (…)

02 / 2025
von Ulrich Kelber

Populär handeln gegen Populisten

16,4 Prozent! Am 23. Februar erlitt die SPD ihr schlechtestes Ergebnis bei einer landesweiten nationalen Wahl seit der Reichstagswahl 1887. In den letzten zwanzig Jahren (…)

Recht politisch
von Folke grosse Deters

Natürlich ist das Bundesverfassungsgericht politisch!

Bei der Debatte um die vorerst gescheiterte Wahl von Richterinnen und Richtern des Bundesverfassungsgerichts gerät gerade einiges durcheinander (…)

Online Special
von Christiane Benner

Meinungsbeitrag zum Bundesparteitag

„Veränderung beginnt mit uns“, unter diesem Motto steht der Bundesparteitag der SPD – und dass Veränderung (…)

Online Special
von Jan Dieren

Meinungsbeitrag zum Bundesparteitag

Egal aus welchem politischen Lager oder Flügel der Partei: Mantraartig wird jede Analyse zur Lage (…)

Online Special
von Joachim Rock

VERLORENE VERBINDUNGEN UND NEUE PERSPEKTIVEN

Mit der meritokratischen Wende der Sozialdemokratie in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren hat sich (…)

Online Special
von Franziska Drohsel

UMGANG MIT SCHUTZ- UND ARBEITSSUCHENDEN

Auch wenn die Zeichen gegenwärtig anders stehen, wäre es meine große Hoffnung, dass die SPD auf diesem (…)

Online Special
von Alexander Bercht

INDUSTRIEPOLITIK IN DER ROLLBACK-GESELLSCHAFT

Die SPD steht auf ihrem Bundesparteitag vor einer wichtigen Standortbestimmung. In einer Zeit, in der (…)

Online Special
von Matthias Ecke

Auf dem Weg zu progressiven Souveränität Europas

Die materiellen Voraussetzungen für eine solidarische Entwicklung der europäischen Gesellschaften haben sich (…)

01 / 2025
von Torsten Windels

Reform der Schuldenbremse

Nach langer Ablehnung einer Reform der Schuldenbremse ging es nun doch sehr schnell mit der Änderung des Grundgesetzes. Warum? (…)

01 / 2025
von Folke große Deters

Demokratische Politik ist zivilisierter KampF: Ein Essay

Der Ausgang der Bundestagswahl lässt die politische Linke einmal mehr empört zurück. Die „Populisten“ unterschiedlicher Couleur haben ihre Ergebnisse  (…)

01 / 2025
von Marc Saxer

Ein Plädoyer für Realismus in Zeiten globaler Umbrüche

Der amerikanische Präsident möchte Grönland und Kanada annektieren. Russische Spionageschiffe sabotieren europäische Kommunikationsnetze (…)

01 / 2025
von Leonhard Dobusch

Demokratische Öffentlichkeit darf nicht käuflich sein

Spätestens seit mit Elon Musk der reichste Mensch der Welt Twitter übernommen und zu X umgestaltet hat, ist ein entscheidender Nachteil (…)

2025
voM Vereinsvorstand

Zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025 – Debatten für diE SPW

Die Bundestagswahl 2025 ist eine schwere Niederlage der SPD und der Grünen, nachdem die „Ampel“ als „Fortschrittskoalition“ gescheitert (…)

04 / 2024
von Dietmar Köster

Verspielt die SPD ihr Ansehen als Friedenspartei?

Das SPD-Präsidium hatte sich am 12. August 2024 im Rahmen einer Videoschalte entschieden, die geplante Stationierung von landgestützten US-amerikanischen (…)

04 / 2024
von Jan Priewe

Deutschlands Export-Mantra

„Deutschland ist eine Exportnation“ ist nicht etwa eine triviale Aussage, die auch für alle anderen Nationen der Welt zutrifft, sondern sie soll etwas Besonderes aussagen (…)

04 / 2024
von Alfred Kleinknecht

Deregulierung von Arbeitsmärkten als Innovationsbremse

In wichtigen OECD-Ländern ist das Produktivitätswachstum seit 2004 bis 2005 deutlich abgeschwächt. Dies ist im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurückzuführen. (…)

04 / 2024
von Wiebke Esdar und Achim Post

Für einen neuen haushaltspolitischen Zukunftsdeal

Vor uns liegt die größte Transformation unserer Wirtschaft und Arbeitswelt seit Beginn der Industrialisierung. Nach über 200 Jahren, in denen unser (…)

04 / 2024
von Antje Blöcker

Angriff auf die Mitbestimmung bei VOlkswagen

Die weltweite Autoindustrie ist wieder einmal von multiplen Krisen geschüttelt. Die Absätze brechen ein, nicht aber die Produktionskapazitäten (…)

04 / 2024
von Folke grosse Deters

Vorwärts zurück zu Hartz IV?

„Wir sind zurück bei Hartz IV“. So kommentiert der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke die Ampel-Pläne zu den Verschärfungen beim Bürgergeld. (…)

04 / 2024
von Ulf-Birger Franz

On demand: Auch im ländlichen Raum ohne Auto mobil

Die Debatte über eine Veränderung der Verkehrspolitik und die Abkehr von der einseitigen Orientierung auf das Auto wird zumeist (…)

04 / 2024
von Sarah Philipp

Selbst baut sich das Land am besten

Im Jahr 1970 entstand aus dem Zusammenschluss von vier regionalen Wohnungsunternehmen die Landesentwicklungsgesellschaft NRW (LEG). Bis zur Privatisierung (…)

04 / 2024
von Axel Priebs

Vom Nutzen der Bürokratie

Bürokratie gilt in aktuellen Diskursen als ein Grundübel der Gesellschaft , weswegen die permanente Forderung nach ihrem Abbau nur folgerichtig erscheint (…)

04 / 2024
von Olaf Struck

Bürokratie braucht Leitplanken

Aktenförmigkeit, stabile Regeln, Trennung von Amt und Person, Einsatz politischhierarchisch kontrollierter Fachmenschen mit einheitlichen Kenntnissen, die (…)

04 / 2024
von Cosima Ingenschay und Florian Wrobel

It’s the infrastructure, stupid!

Die Qualität der Deutschen Bahn ist auf einem Tiefpunkt angelangt. Im vergangenen Jahr lag die durchschnittliche Pünktlichkeit aller Fernverkehrszüge auf dem (…)