JAHRESREGISTER 1993

spw 74 – 06/93

Ost-Sichten

spw 73 – 05/93

Mächte und Medien

spw 72 – 04/93

Global City

https://www.spw.de/wp-content/uploads/2023/03/spw_072_final.pdf

Ab-Grenzungen

Rassismus wurde in den Diskursen der spw bislang vor allem im Kontext der Neuen Weltordnung theoretisch und im Rahmen der Asyldebatte politisch verarbeitet. Dabei haben sich einige Diskussionslinien herausgebildet: die Rolle des Rassismus als sozialer ­„Platzanweiser“ bei der Welt-Neuordnung, die Frage nach europäischen Identitäten und einem europäischen Projekt der Linken, die Kontroverse um die Regulierung der Einwanderung. Zu kurz gekommen sind bislang Strategiebildung und Projekte der antirassistischen Bewegungen. Auf diese mehr politische Seite soll im vorliegenden Schwerpunkt „Ab-Grenzungen“ eingegangen werden.

spw 70 – 02/93

Stoff-Wechsel

spw 69 – 01/93

Eurovisionen

Auch dieses Jahr eröffnen wir die spw-Saison mit einem Europa-Schwerpunkt. Zur Erinnerung: Im Heft 1/92 setzten Peter Scherer und Klaus-Peter Weiner zwei unterschiedliche Akzente, um Europa in der „neuen Weltordnung“ zu verorten. Ging es dem einen (Scherer) darum, die geopolitische Positionierung bzw. Fonnierung Europas im Sinne der Imperialismus-Theorie zu verstehen, ging der andere (Weiner) stärker von der Dynamik der westeuropäischen Integration aus. Sie markierten damit ein Spannungsverhältnis – freilich mit der Gemeinsamkeit, daß die Frage nach Entwicklungsoptionen der Linken, nach „Leitbildern europäischer Zukunft“ offen blieb. Die Aufsätze in diesem Heft versuchen nun schon, einige kleine Schritte weiter voranzugehen, wobei die beiden Hauptaufsätze von Bonder/Rötger sowie von Kremer offenkundig von einer ähnlichen Grundgedankenführung ausgehen.