Analyse

02 / 2025
von Prof. em. Dr. Christoph Scherrer

Die Macht von Konzernen und Staaten gestalten globale Lieferketten

Die von US-Präsident Donald Trump Anfang April 2025 angekündigten Importzölle haben deutlich gemacht, dass die Ausgestaltung von Lieferketten nicht nur eine (…)

02 / 2025
von Magnus Brosig

SozialstaatsRadar 2025: Breite Mehrheiten für starke soziale Sicherung

Sozialversicherungen prägen seit vielen Jahrzehnten den deutschen Sozialstaat und damit die Lebensentscheidungen der Menschen. (…)

02 / 2025
von Franziska Wiethold

Perspektiven der Wirtschaftsdemokratie

Ich beziehe mich bei meinen Überlegungen zur Wirtschaftsdemokratie auf das Grundkonzept von Peter von Oertzen, in dem Betriebsdemokratie verbunden werden (…)

02 / 2025
von Lia Musitz

Chinas grüner Staatskapitalismus: Den Markt fördern und von ihm fordern

Chinas politökonomische Ordnung widerspricht grundlegenden Lehrbuchannahmen westlicher Wirtschafts- und Demokratietheorie: Die Liberalisierung (…)

02 / 2025
von Joachim Schuster

BRICS – Konsequenz der neuen Multipolarität

Der Zusammenschluss wichtiger Staaten des globalen Südens in der sogenannten BRICS-Gruppe weckt manche Befürchtungen. So kommt der Ökonom Velasco (…)

02 / 2025
von Arno Brandt

Trumpismus – Die USA im Niedergang

Noch befinden sich sowohl weite Teile der amerikanischen als auch der internationalen Öffentlichkeit angesichts des in kurzer Schrittfolge vollzogenen Epochenbruchs (…)

02 / 2025
von Michael Krätke

Alte und neue Welt(Un)ordnungen

Wer erinnert sich noch an Fritz Sternberg? In den ersten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik war er einer der wichtigsten Ideengeber der Linken. (…)

01 / 2025
von Andreas Fisahn

Die Linke verteidigt das System – nach vorne

Die deutsche Öffentlichkeit wurde aufgeschreckt, als Friedrich Merz im Wahlkampf ohne Not den Presslufthammer (…)

01 / 2025
von Lorans El Sabee

Mythos der Mitte

Ein Blick auf die jüngsten Debatten im Deutschen Bundestag – etwa den CDU/CSU- Entschließungsantrag vom 29. Januar 2025 und (…)

01 / 2025
von Michael R. Krätke

Kant und Marx

Zum hundertsten Todestag Immanuel Kants, im Jahre 1904, erschienen in der „Neuen Zeit“, der damals wichtigsten (…)

01 / 2025
von Arne Heise

Quo vadis, Deutschland?

Trägt das deutsche Kapitalismusmodell noch? Die gegenwärtige, bereits einige Jahre anhaltende Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft (…)

01 / 2025
von Claudia Bogedan und Christina Schildmann

Im Herzen der Transformation

Wenn die Rede von gesellschaftlicher Akzeptanz der Transformation ist, geht es zumeist um die Bürgerin (…)

01 / 2025
von Vera TrAPPMANN UND fELIX sCHULZ

Gesellschaftliches Gelingen der Transformation

Die meisten Industrienationen liegen weit zurück bei ihren Klimaanpassungen. Der wirtschaftliche Umbau geht (…)

04 / 2024
von Arne Heise

Hat Europa ein problem mit der Wettbewerbsfähigkeit?

Deutschlands Wirtschaft stagniert, die EU zeigt ebenfalls nur wenig Wachstumsdynamik. Was sich als frohe Botschaft der Nachhaltigkeitsökonomik anhören könnte, (…)

04 / 2024
von Michael Dauderstädt

Wirtschaftspolitisches déjà vu: Mit Sozialabbau aus der Krise

Konservative und liberale Politik und die sie wie üblich unterstützenden Medien beklagen seit Monaten Deutschlands wirtschaftliche Lage: Beim Wachstum (…)

03 / 2024
von Elisabeth Humbert-Dorfmüller

Sind die Linksparteien bereit für die Regierungsverantwortung?

Das Jahr 2024 war für die Franzosen aufregender, als man es noch 2022 bei der Wiederwahl von Emmanuel Macron hätte vermuten können. (…)

03 / 2024
von Carsten Sieling und Kevin Rösch

Transformation unter Druck – Beispiel Bremen

Das Bundesland Bremen hat sich wie so viele andere Bundesländer das ehrgeizige Ziel gesetzt, im nächsten Jahrzehnt klimaneutral zu werden. (…)

02 / 2024
von Arno Brandt, Folke grosse Deters, Thilo Scholle und Lasse Rebbin

Einleitung zum Heftschwerpunkt

Die zentrale Frage der Beiträge dieses Heftschwerpunkts ist die nach der Ursache dafür, dass es der SPD nicht gelungen ist, im EU-Wahlkampf (…)

02 / 2024
von Konstantin Vössing

Europa im Wahlkampf

Die SPD hat bei der Europawahl 2024 knapp zwei Prozentpunkte an Zustimmung verloren. Die Partei erhielt 2019 15,8 Prozent der Wählerstimmen (…)

02 / 2024
von Livia Hentschel und Dominika Biegon

auf der Suche nach neuen progressiven Bündnissen

Die gute Nachricht zuerst: Das Europäische Parlament wird auch in dieser Legislaturperiode über eine sogenannte „demokratische Mitte“ verfügen. (…)

02 / 2024
von Matthias Ecke

Unsicherheit mindern, Handlungsfähigkeit herstellen

Die Europawahlen 2024 standen nicht nur wegen der hohen Bedeutung transnationaler Themen unter besonderer Beobachtung. Ebenso wurde (…)

02 / 2024
von Linus Westheuser und Linda Beck

Wer vertritt die Wut der Arbeiter*INNEN?

Die deutschen Ergebnisse der Europawahlen stehen für eine soziale Krise des Parteiensystems. Weder die drei Regierungs- noch die alten Volksparteien (…)