Digitales Arbeiten und Wirtschaften
spw-Frühjahrstagung 6. - 7. Mai 2016 In Dortmund
Die
Digitalisierung von Arbeit und Wirtschaft schreitet qualitativ und
quantitativ voran. Der Begriff umfasst die beschleunigte Wechselwirkung
von „virtuellen“, datenbasierten digitalen- und „realen“, physischen
Systemen. Unabhängig von Ort und Zeit prägt diese Vernetzung Lebens-,
Arbeits-, Wirtschafts- und Technikwelt. So stehen Informationen und
Kommunikationswege mit Smartphones ständig zur Verfügung, einige Roboter
verlassen ihre Käfige, neue digital getriebene Dienstleistungen wie
der Transportdienst Uber setzen etablierte Strukturen unter Druck,
Medien der Netzöffentlichkeit fordern Print, Fernsehen und Radio heraus
oder Kühlschränke bestellen autonom Lebensmittel. Städte und Kommunen
entwickeln zudem neue Mobilitätskonzepte, die auf der App-basierten
Vernetzung aller Verkehrsträger beruhen. Technologischer Fortschritt
kann die Autonomie des Individuums entweder stärken oder zur Kontrolle
und Überwachung missbraucht werden.
Wir wollen auf
der Tagung diskutieren, vor welchen Herausforderungen die Beschäftigten
stehen und wie der Wandel gestaltet werden kann. Wesentliche Stichworte
hierfür sind die Humanisierung der Arbeit im Kontext von Industrie 4.0.,
gute digitale Arbeit, Qualifizierung, Autonomie sowie eine Stärkung
kollektiver Mitbestimmung und individueller Partizipation. Darüber
hinaus nehmen wir zentrale Entwicklungstrends der Plattformökonomie und
Möglichkeiten ihrer Regulierung sowie die Innovationsfähigkeit von
Netzwerken in den Blick.
Anmeldung:
Anmeldungen bis zum 17. April 2016 bitte an: redaktion@
spw.de. Der
Teilnahmebeitrag beträgt 25 Euro mit und 10 Euro ohne Übernachtung.
Tagesgäste, die keine Verpflegung wollen, zahlen keinen Beitrag. Der
Beitrag wird vor Ort eingesammelt. Mitglieder ohne Einkommen zahlen die
Hälfte.
Tagungsort: Jugendgästehaus Adolf Kolping, Silberstraße 24-26, 44137 Dortmund.
Anreisehinweise: http://www.djhwl.de/de/jugendherbergen/jugendgaestehaus-dortmund/anreise
Programm
Freitag, 06.05.16
18.00 Uhr Anreise, Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung
Stefan Stache, spw-Chefredakteur
19.10 bis 21.00 Uhr Plattformökonomie – Mehr Risiko als Chance?
Dr. Werner Eichhorst, Direktor für Arbeitsmarktpolitik Europa IZA.
Samstag, 07.05.16
9.00 bis 10.00 Uhr Netzwerke im digitalen Kapitalismus
– Innovationsökonomische Perspektiven in der Wirtschaft 4.0
Dr. Arno
Brandt, Institut für Regionalwirtschaft CIMA, Hannover
10.00 bis 11.45 Uhr Neue Anforderungen und Belastungen durch digitale und mobile
Technologien
Dr. Manuela Maschke, Leiterin Archiv betriebliche
Vereinba-rungen, Hans-Böckler-Stiftung
11.45 bis 12.45 Uhr
Digitalisierung gendergerecht gestalten
Christina Schildmann, Leiterin
wiss. Sekretariat Arbeit der Zukunft, Hans-Böckler-Stiftung
13.45 bis 15.00 Uhr Fortsetzung der Diskussion und Ausblick auf die Arbeit von spw
15.00 Uhr Ende der Tagung