Aktuelle Ausgabe: spw 249
Mechanismen globaler Ungleichheit

Einleitung zum Heftschwerpunkt
Lucas Chancel, Hauptautor des World Inequality Reports 2022, stellt fest: „Ungleichheit ist eine bestimmende Herausforderung unsere Zeit.“ Ungleichheit wird sowohl von einem Großteil der Bevölkerung als auch von Politikerinnen und Politikern mit größter Sorge betrachtet, davon zeugt letztlich auch eine beachtliche mediale Präsenz. Vor allem im Vorfeld von Wahlen wird häufig und vielfach auf den „sozialen Sprengstoff“ Ungleichheit hingewiesen, dieser mithin als große Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Bestand der Demokratie bezeichnet. Vor allem nach dem Kollaps der Finanzmärkte 2008 und der darauffolgenden Wirtschaftskrise nahmen öffentliche Debatten über die wachsende Ungleichheit an Fahrt auf, über deren gesellschaftliche Folgen, Dimensionen und Erscheinungsformen. Dennoch erfährt soziale Ungleichheit innerhalb von Ländern seit mehreren Jahren einen weitaus stärkeren Anstieg als zwischen einzelnen Ländern oder Weltregionen.Artikel
Inhalt Heft 249
Kurzum 249
Abschreckung und Krieg sind gescheitert! Sozialdemokratische Entspannungs- und Friedenspolitik war richtig – und bleibt wichtig!
Die Eigendynamik der Gesellschaften in der Welt unter dem Einfluss von Kapitalismus und Kolonialismus
Peter Schyga: Um dieses umfassende Thema zu behandeln müssen wir überlegen, in welcher Periode wir beginnen.
Helmut Bley: Mir scheint es wichtig, die Geschichte vom Anfang der europäischen Expansion her zu erzählen. Wenn man von heute ausgeht, verstellt die globale Weltwirtschaft, die alle Gesellschaften durchdrungen hat, die Sicht auf die früheren Verhältnisse. Diese Durchdringung gilt für die Anfänge der Europäischen Expansion vor 500 Jahren überhaupt noch nicht. Der europäische Fernhandel zielte auf die Gewürze in Indien. Weil das Osmanische Reich die Routen durch den Nahen Osten versperrt hatte, benutzte man den Atlantik als Umweg und landete dabei auch an afrikanischen Küsten.mehr
Von der Geschichte lernen – Strukturen globaler Ungerechtigkeit beseitigen
Die Ungleichheit der Welt
Bericht zur weltweiten Ungleichheit 2022
Der Traum vom ewigen Fortschritt. Zur Kritik des herrschenden Fortschrittsparadigmas
Eskalation, Deeskalation und – vielleicht irgendwann – ein Ende des Krieges?
mehr
Friedenspolitik im Schatten des Krieges in der Ukraine einschließlich der geringen Möglichkeiten gewaltfreier Politik
Weitere Meldungen:
Verlagsmitteilung
Liebe Leserin, lieber Leser.Du abonnierst die SPW und dafür möchten wir uns herzlich bei Dir bedanken.
Wahrscheinlich hast Du mitbekommen, dass das bestehende Großkundenabo durch die DL21 zum Jahresende gekündigt worden ist. Dies ist ärgerlich, weil wir dadurch viele Leser*innen verlieren und unsere Auflage sinkt.
Wir benötigen jetzt Deine Hilfe, damit es spw auch in Zukunft gibt. Mit zwei konkreten Maßnahmen kannst Du spw unterstützen: » weiterlesen
Friedenspolitik im Schatten des Krieges in der Ukraine einschließlich
der geringen Möglichkeiten gewaltfreier Politik
von Egbert Jahn
Am 24. Februar 2022 begann Russland eine umfassende militärische Offensive mit dem Ziel, dort ein Regime zu etablieren, das sich mit Russland eng verbündet und Teile seines Territoriums an den Aggressor abtritt. Seither beherrschen die Kriegspolitik des Angreifer-Staates und des Verteidiger-Staates sowie die Kriegsunterstützungspolitik der NATO, der EU und anderer Demokratien für die Ukraine die internationale Politik. » weiterlesen
Wirtschafts- und Finanzpolitik in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation
Tagung am Samstag, den 03. September 2022, in der „Rotation“ der ver.di Höfe in Hannover (10 – 18 Uhr)
Dossiers:
Corona-Krise
Wie sind die wirtschaftspolitischen- und sozialpolitischen Krisenreaktionen einzuschätzen? Welche bereits bestehenden Krisen werden virulent? Inwiefern verändern oder verfestigen sich kapitalistische Pfade weltweit, in Europa und in Deutschland? Wie müssen soziale Infrastrukturen und Leistungen insbesondere für Menschen gestützt und ausgeweitet werden, die aufgrund ihrer sozialen Lage besonders auf sie angewiesen sind? Nicht zuletzt geht es auch um die Möglichkeiten einer nachhaltigeren Handelspolitik, einer solidarischen und an Menschenrechten orientierten Flüchtlingspolitik sowie einer global gerechten Verteilung von Impfstoffen und Medikamenten unter den Bedingungen einer globalen Gesundheitskrise. Wir beleuchten ökologische, ökonomische, wohlfahrtsstaatliche, soziale und menschenrechtliche Aspekte der Pandemie. Zugleich stellen wir die Frage, ob sich das politische Feld für solidarische Logiken und Politiken eher öffnet oder schließt.weiter